Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

iTunes | Steuerung via Script über WebServer | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    DANKE Christian,

    du bis mit Antworten schneller als ich mit „Ausprobieren“ … JA, es geht mit der „Sahnehäubchen“ :-)

    Dieses Mal habe ich mir das „schreiben“ erspart
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    Kommentar


      #47


      Hast Du die proc_knx.php schon getestet? (siehe anderer Thread)
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #48
        Ups .. OK, werde ich machen :-)

        Hmmm, kann man am EDOMI-Server irgendwie einen SHARE mounten damit ich auf das File zugreifen kann ?
        Linux, USB AN/AB, mounten ist für mich noch schwarze Magie
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #49
          FTP ist keine Option?!

          Ansonsten: USB-Stick... Wirst Du ja von der Installation noch kennen:
          mount /dev/sdb1 /mnt/usb

          und dann die Datei kopieren:
          cp /mnt/usb/proc_knx.php /usr/local/edomi/main/proc/


          Es gibt viele Möglichkeiten zur Dateiübertragung. Ich mach's meistens per SSH oder FTP. Aber denk' dran: Binary-Modus bei FTP!
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #50
            Via SSH kann ich mich verbinden und was muss ich dann machen ?
            Ich habe wirklich zwei Linke wenn es um LINUX geht

            Unter dev sieht es so aus … sdb1 gibt es nicht ...

            block loop0 ptmx sda tty18 tty4 tty61
            bsg loop1 pts sda1 tty19 tty40 tty62
            bus loop2 ram0 sda2 tty2 tty41 tty63
            cdrom loop3 ram1 sg0 tty20 tty42 tty7
            char loop4 ram10 sg1 tty21 tty43 tty8
            console loop5 ram11 shm tty22 tty44 tty9
            core loop6 ram12 snapshot tty23 tty45 ttyS0
            cpu loop7 ram13 snd tty24 tty46 ttyS1
            cpu_dma_latency lp0 ram14 sr0 tty25 tty47 ttyS2
            crash lp1 ram15 stderr tty26 tty48 ttyS3
            disk lp2 ram2 stdin tty27 tty49 urandom
            dm-0 lp3 ram3 stdout tty28 tty5 usbmon0
            dm-1 MAKEDEV ram4 systty tty29 tty50 usbmon1
            dvd mapper ram5 tty tty3 tty51 vcs
            fb mcelog ram6 tty0 tty30 tty52 vcs1
            fb0 mem ram7 tty1 tty31 tty53 vcsa
            fd net ram8 tty10 tty32 tty54 vcsa1
            full network_latency ram9 tty11 tty33 tty55 vga_arbiter
            fuse network_throughput random tty12 tty34 tty56 vg_edomi
            hpet null raw tty13 tty35 tty57 zero
            hugepages nvram root tty14 tty36 tty58
            hvc0 oldmem rtc tty15 tty37 tty59
            input port rtc0 tty16 tty38 tty6
            kmsg ppp scd0 tty17 tty39 tty60
            [root@edomi dev]#
            Zuletzt geändert von coliflower; 26.01.2016, 19:59.
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #51
              du kannst dir auch ein FTP Programm downloaden (WinSCP ist z.b. Freeware)

              Dann kannst du dich mit deinen normalen Daten (root/Passwort) auf Edomi einloggen
              Wie Christian schon sagt aufpassen das du auf Binarymodus wechselst.
              Dann die Pfade wie Christian sagte, die Pfade suchen und einfach per Drag&Drop kopieren.

              In SSH hat dir Christian oben schon die passenden Kommandos gegeben ​

              Kommentar


                #52
                Ich habe kein Windows …
                Als FTP habe ich CyberDuck … werde es mal teste … danke
                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  #53
                  OK, verbinden kann ich mich ...

                  Bildschirmfoto 2016-01-26 um 20.09.10.png

                  Bezüglich „Binary“, wo müsste ich nach dieser Einstellung in etwa suchen ? Die Zeichenkodierung selbst ist UTF-8.
                  Danke und LG, Dariusz
                  GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                  Kommentar


                    #54
                    bei dem Transfer müsste das irgendwo stehen

                    Kommentar


                      #55
                      Ne, das steht nichts …. aber angeblich hat Cyberduck vor einiger Zeit von TEXT auf nur BINARY umgestellt …
                      Upload erledigt - EDOMI hat gestartet und läuft seit 60 Sekunden ;-)
                      Wenn morgen Früh kein Fehlerlog mehr kommt dann ist zumindest das Thema erledigt … Ob es Auswirkungen hat - ?
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        #56
                        Um die Kommunikation zwischen EDOMIN und iTunes über HTTP zu automatisieren (damit auch andere User, ohne die KO-IDs ändern zu müssen, es nutzen können) - ist es möglich eine Art "persönliche KO-ID" zu erstellen oder zu "blocken" um in diesem KO-ID-Range die Steuerung zu basteln ?

                        Insbesondere geht es mir um den EMPFANG in Edomi:

                        curl 'http://10.0.100.8/remote/?login=remote&pass=remote&koid=375&kovalue=30'


                        375 = KO-ID für GA 3/1/2 mit DPT5 (im Bereich von 0 bis 100 = 0 bis 100% Lautstärke)
                        Bei anderen Usern könnte die Funktion die KO-ID 30 oder 444 oder ... haben :-(

                        Oder á la "DHCP" die automatische KO-ID vergabe ab z.B. 100, bis dahin eine statische vergabe ;-)

                        Oder eine andere Lösung ?

                        EDIT:
                        Oder Konstanten ?
                        Zuletzt geändert von coliflower; 27.01.2016, 15:52.
                        Danke und LG, Dariusz
                        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                        Kommentar


                          #57
                          gaert
                          Hallo Christian, kann man in Edomi „Konstanten“ definieren die man mit einer GA verknüpft (oder einbauen) ?
                          Bei den Variablen ändert sich immer die KO-ID, je nachdem wer wann eine GA erstellt hat … ich bräuchte jedoch statische IDs (z.B. 123 = iTunesPlay) die je nachdem welche GA damit verknüpft ist, hier z.B. eine 1 via HTTP schickt … DANKE.
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            #58
                            Nein, das ist nicht vorgesehen. Da muss sich wohl das iTunes-Script entsprechend anpassen lassen
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #59
                              Danke für dein Feedback !

                              Ich für mich habe nicht das Problem, denn ich habe meine GAs und passe das Skript darauf zu … ich dachte nur an die Community - hier wäre es für die User einfacher die Konstanten mit deren GAs zu „füllen“ ...

                              Danke trotzdem !
                              Danke und LG, Dariusz
                              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                              Kommentar


                                #60
                                Das wäre von hinten durch die Brust ins Auge Warum nicht einfach "Klartext" senden (itunes/volume=50) und per LBS parsen? Ggf. kann in den LBS auch ein UDP-Listener implementiert sein - dann ist auch die Kommunikation erledigt (ganz ohne HTTP-Steuerung).

                                Zur Erinnerung: ein LBS muss nicht zwangsweise als Logikbaustein betrachtet werden - es können auch ganz normale Scripte sein, die dauerhaft im Hintergrund laufen - quasi wie ein "EDOMI-Plugin"...
                                Zuletzt geändert von gaert; 27.01.2016, 23:51.
                                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X